top of page

Unsere Kreise sind nach zwei Modellen aufgebaut:
Die Vertrauenskreise bestehen aus einem festen Kern an Mitgliedern. Sie sind selbstorganisiert und themenoffen. Die Zusammensetzung erfolgt nach unterschiedlichen Kriterien, z.B. Grösse der Organisation, Funktion der Mitglieder. Wir empfehlen die kollegiale Beratung als tragende Struktur. Damit ein Vertrauenskreis funktioniert, muss letztlich das Zwischenmenschliche stimmen.
Interesse, Mitglied von einem Vertrauenskreis zu werden? Schreiben Sie uns per Email ein paar Zeilen zu sich, Ihrer Organisation und Ihren Themen und wir vermitteln Sie an einen bestehenden Kreis oder initiieren einen neuen.
Die Themenkreise bestehen oftmals aus wechselnden Mitgliedern. Die Termine werden auf unserer Homepage zur Anmeldung veröffentlicht und finden digital statt. Im Fokus steht der praxisorientierte Austausch zu einem vorab definierten Aspekt des Themas (z.B. Lohnmodelle in New Work-Organisationen). Wir moderieren den Kreis und laden ggf. Expert:innen ein.
Themenkreise

In den Themenkreisen kommen Organisationen zusammen, die sich aktiv mit dem Thema auseinandersetzen. Im Fokus steht der praxisorientierte Austausch. Eigene Frage- oder Problemstellungen sind willkommen und können nach Bedarf vorab angekündigt werden. Die Kreise finden digital statt und werden durch uns moderiert. Es gibt einen kurzen Input, der als Diskussionsgrundlage dient.

Themenkreis New Work
Themen: Agile Modelle, Skrum & Kanban, Rollenbasierende Kresimodelle. Mindset- & Kulturwechsel, Lohnmodelle etc.

Themenkreis Wirkungsmessung
Themen: Wirkungsmodelle, MEL-Systeme, Erfassung von Output und Outcome, etc.
Neue Themenkreise
Falls Sie eine Idee für einen neuen Themenkreis haben, dann melden Sie sich bei uns. Wir überlegen uns, wer an diesem Thema interessiert sein könnte und laden gezielt zu einer ersten Austauschsitzung ein.
Themenkreise
bottom of page