Mi., 16. Nov.
|Basel
Gutes tun oder besser lassen? Philanthropie zwischen Kritik und Anerkennung
Philanthropie erhält heute viel Aufmerksamkeit. In vielen Ländern hat Philanthropie einen grossen Aufschwung erlebt. Neben dem enormen Wachstum hat aber auch die Kritik an der Philanthropie stark zugenommen. Die Ringvolesung sucht jede Woche in einer Vorlesung nach den Gründen.

Zeit & Ort
16. Nov. 2022, 18:15 – 20:00
Basel, Kollegienhaus, Petersgraben 50, 4051 Basel, Schweiz
Über die Veranstaltung
28.09.2022
Prof. Dr. Georg von Schnurbein, Universität Basel
Philanthropie in der Kritik – fördert Geben die gesellschaftliche Ungerechtigkeit?
05.10.2022
Dr. Alice Hengevoss, Universität Basel
Philanthropie im internationalen Kontext
12.10.2022
Dr. Robert Labhardt, Präsident Verein Basler Geschichte
Fixpunkte Basler Philanthropie: Isaak Iselin und Christoph und Margarete Merian-Burckhardt
19.10.2022
Prof. Dr. Andrea Opel, Universität Luzern
Philanthropie und Steuern
26.10.2022
Prof. Dr. Philippe Tobler, Universität Zürich
Was motiviert zum Spenden?
02.11.2022
Prof. Dr. Helmut K. Anheier, UCLA Luskin School of Public Affairs / Hertie School Berlin
Philanthropie gestern, heute – und morgen?
16.11.2022
Prof. Dr. Sandro Cattacin, Université de Genève
Reziprozität und Tausch: Freiwilliges Engagement als Grundpfeiler von Gesellschaften
23.11.2022
Prof. Dr. Michael Meyer, Wirtschaftsuniversität Wien
Zivilgesellschaft im urbanen Bereich: Historische Entwicklung am Beispiel Wiens und der Zusammenhang zwischen Professionalisierung und gesellschaftlichen Rollen
30.11.2022
Abschlussdiskussion: Welchen Beitrag leistet Philanthropie für die Gesellschaft? anschl. Apéro
Dr. Pascale Vonmont, CEO Gebert Rüf Stiftung
Dr. Mirjam Staub-Bisang, Stifterin MBA for Women Foundation
Suba Umathevan, CEO DROSOS STIFTUNG Dr. Conradin Cramer, Regierungsrat Basel-Stadt
Moderation: Prof. Dr. Georg von Schnurbein